Ab wann sollten Babys Schuhe tragen? Leitfaden für Eltern

Es gibt kaum etwas Schöneres, als dem eigenen Kind beim Aufwachsen zuzusehen. Es gibt zahlreiche erste Male, bei denen Sie Ihr Kind unterstützen und beobachten können. Dazu gehören auch die ersten Schritte. Sobald Ihr Kind Laufen lernt, stellt sich die Frage, ab wann Schuhe fürs Baby sinnvoll sind.

Leitfaden für Baby-Schuhe: Ab wann sind die ersten Schuhe notwendig?

Es gibt keine genaue Alters-Empfehlung, ab wann Babys die ersten Schuhe tragen sollten. Grundsätzlich ist es aber wichtig, nicht zu früh mit dem Tragen von Schuhen zu beginnen. Anfangs ist es wichtig, dass das Kind viel barfuß läuft, um eine gute Entwicklung der Füße zu gewährleisten.

Die ersten Lauflernschuhe benötigt das Kind dann, wenn es anfängt draußen zu laufen. Die Schuhe schützen die kleinen Kinderfüße vor Kälte, Nässe und Verletzungen. Davor sind auch Socken oder Lederpuschen ausreichend. Dabei sollte aber unbedingt immer auf eine gute Passform und die Bedürfnisse des Kinds geachtet werden!

Wie entwickeln sich Kinderfüße?

Babys werden in der Regel mit Plattfüßen geboren, die zu einem Großteil verknorpelt sind. Erst während der Krabbel- und Lauflernphase entwickelt sich das Skelett zu seiner späteren Form aus. Es ist deshalb kein Grund zur Besorgnis, wenn Ihr Kind zunächst noch eine leichte Fehlstellung der Beine hat (X- oder O-Bein).

Durch das Krabbeln, Stehen und die ersten Schritte bildet sich die Muskulatur in den Füßen und Beinen Ihres Kindes aus. Außerdem wird der Oberkörper gestärkt, der für die Haltung des Kindes ausschlaggebend ist. Damit sich Bänder, Sehnen und Muskeln in einem natürlichen Tempo entwickeln können, ist es wichtig, nicht zu früh mit dem Tragen von Babyschuhen zu beginnen.

Ab wann Sie Ihrem Baby Schuhe anziehen sollten, hängt vor allem davon ab, wie schnell und wie aktiv Ihr Kind das Gehen erlernt. Grundsätzlich sollte Ihr Kind anfangs möglichst viel barfuß laufen.

Dadurch wird eine gesunde Körperhaltung gefördert und das Risiko einer Fußfehlstellung reduziert. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Sprössling auf verschiedenen Untergründen läuft. Vor allem das Barfußlaufen auf Gras wirkt sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat aus.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Lauflernschuhe?

Es gibt keinen Stichtag, ab wann Sie Lauflernschuhe benutzen sollten. Grundsätzlich benötigt Ihr Kind dann seine ersten Schuhe, wenn es beginnt, draußen zu laufen. Die Kinderschuhe übernehmen dann vor allem eine Schutzfunktion vor Verletzungen, Kälte und Nässe. Im Sommer sollten Sie Ihr Kind auch beaufsichtigt barfuß laufen lassen.

Bei Lauflernschuhe ist es wichtig darauf zu achten, dass diese richtig passen und nicht zu steif sind. Sie sollen das gesunde Bewegungsmuster der Füße unterstützen. Sind sie hingegen zu klein, zu eng oder zu steif, können sie spätere Fußfehlstellungen begünstigen.

Ab wann sind die ersten Schuhe notwendig?

Erste Lauflernschuhe sind sinnvoll, sobald das Kind draußen läuft.

Entgegen dem volkstümlichen Glauben wird das Laufenlernen nicht durch Lauflernschuhe gefördert. Gesunde Babyfüße benötigen also keine Schuhe, um sich zu entwickeln. Am gesündesten – für Kinder- und Erwachsenenfüße – ist viel Barfußlaufen. Aus diesem Grund wird auch kein Fußbett für gesunde Kinderfüße benötigt.

Die Phasen des Gehenlernens bei Kindern: Passende Schuhe finden

Bevor Ihr Baby tatsächlich mit dem Laufen beginnt, gibt es ein paar vorhergehende Phasen, die den kindlichen Körper auf das Gehen vorbereiten.

1. Das Hochziehen

 

Ab wann sind Krabbelschuhe sinnvoll

In dieser ersten Phase beginnt Ihr Kind damit, sich an Möbeln hochzuziehen. Es wird im Kinderwagen außerdem zunehmend unruhiger und möchte die Welt lieber eigenständig entdecken. Kinderschuhe dienen in dieser Phase primär als Schutz vor Verletzungen, Nässe oder Kälte.

Ob oder ab wann Sie Krabbelschuhe verwenden, hängt von den Bedürfnissen des Kindes ab. Socken oder weiche Lederpuschen eignen sich gleich gut. Die ersten vorsichtigen Steh- und Gehversuche werden durch das leichte Schuhwerk nicht beeinträchtig. Dadurch kann Ihr Kind ein gutes Gefühl für sein eigenes Gleichgewicht und den Boden erlangen.

2. Laufen I

 

Ab wann sollten Lauflernschuhe getragen werden

Die zweite Phase beginnt, sobald das Kind seit 2 bis 3 Wochen selbstständig laufen kann. Auch der Aktionsradius, indem sich Ihr Kind bewegt, erweitert sich zunehmend. Verschiedene Untergründe und auch der Boden draußen bereiten dem Kind zunehmend geringere Probleme. Diese zweite Phase kann der passende Zeitpunkt für den ersten richtigen Kinderschuh oder für Lauflernschuhe sein.

Wichtig ist eine weiche Sohle und ein Schuh, der sich gut an den Fuß anpasst. Empfehlenswert ist ein Schnürschuh, der mindestens 1 cm Spielraum im Zehenbereich lässt. Kinderfüße wachsen sehr schnell und das Schuhwerk sollte Ihren Sprössling nicht einengen.

Achtung: Bei zu viel Platz im vorderen Schuhbereich besteht Stolpergefahr!

3. Laufen II

 

Ab wann sollten Babys Schuhe anziehen

Während der dritten Phase lernt Ihr Kind immer besser zu laufen. Außerdem kommen vermehrt Kletterversuche und gelegentliche Laufversuche hinzu. Inzwischen baut der kindliche Fuß vermehrt Muskulatur auf und das Kind krallt die Zehen weniger ein. Ihr Sprössling kann jetzt sicher gehen und stehen, ohne ins Wanken zu geraten.

Ab der dritten Phase sind Kinderschuhe mit einer etwas festeren Sohle passend. Der Spielraum im Zehenbereich sollte nun 1 bis 1,5 cm betragen. Durch den zusätzlichen Platz  wird vor allem die Dynamik beim Gehen und Laufen gefördert. Der Fuß wird durch die vermehrte Belastung nämlich länger. 

Achtung: Bei zu viel Platz im vorderen Schuhbereich besteht Stolpergefahr!

4. Laufen III

 

Ab wann Schuhe für Kinder

Ihr Kind ist in der finalen Phase des Gehenlernens angekommen, wenn es sich sicher und zielstrebig fortbewegen kann. Nun sollten sie abhängig von den Bedürfnissen und Aktivitäten einen passenden Kinderschuh aussuchen.

Worauf sollte beim Kinderschuh-Kauf geachtet werden?

Bevor Sie Kinderschuhe kaufen können, ist es wichtig, die Kinderfüße richtig zu messen. Worauf Sie dann beim Schuhkauf für Ihr Kind achten sollten und welche Tipps es gibt, erfahren Sie im Folgenden.

  • Achten Sie darauf, dass der Schuh innen 1 bis 1,5 cm länger sein sollte als der Kinderfuß. Das lässt sich am besten mithilfe der Sohle oder einer Schablone abmessen.
  • Achten Sie darauf, dass im Inneren des Schuhs keine groben Nähte oder Kanten sind. So verhindern Sie, dass der Schuh reibt oder scheuert.
  • Bei gebrauchten Schuhen ist es wichtig, dass sie nicht komplett “ausgelatscht” sind. Geben Sie zusätzlich Acht auf die richtige Größe und Passform.
  • Sie sollten regelmäßig alle drei Monate kontrollieren, ob die Schuhe noch passen. Kinderfüße wachsen schnell und benötigen ausreichend Platz im Schuh.
  • Wichtig für die Bewegungsfreiheit Ihres Kindes ist außerdem, dass die Schuhe nicht zu starr oder schwer sind.
  • Ebenso sollte die Sohle möglichst leicht und flexibel sein, damit Ihr Kind nicht beim Gehen eingeschränkt wird oder den Schuh als störend empfindet.
  • Achten Sie darauf, atmungsaktive Schuhe zu kaufen. Vor allem Baumwolle und andere Naturmaterialien eignen sich hierfür hervorragend.
  • Kinderschuhe sollten zudem einen festen Halt bieten. Es kann bis nach dem Volksschulalter dauern, bis Kinder trittsicher sind.

Rudolf Forster

Geschäftsführer Forster Schuh- & Orthopädietechnik

Rudolf Forster ist Geschäftsführer und seines Zeichens Meister für Orthopädieschuhtechnik. Ein hoher Qualitätsstandard und absolute Kundenzufriedenheit sind für ihn genauso wichtig wie die Fachkompetenz und Zufriedenheit seiner Mitarbeiter/innen.

Titelbild: ©Evgen – stock.adobe.com (Datei Nr.: 346197693)