Fersensporn:
Ursachen, Symptome & Behandlung

Vielen erkennen es sofort: es fühlt sich an, als ob ein Nagel in der Fußsohle steckt. Eine der möglichen Ursachen dafür könnte ein Fersensporn sein. Gerade bei dauerhafter Überbelastung der Füße kann es zu extremen Fußschmerzen kommen. Geeignete Therapieansätze können Fersenkissen, spezielle Einlagen und Physiotherapie sein.

Was ist ein Fersensporn?

Die Ferse ist liegt am hinteren Teil des Fußes. Ihre Kontur erhält sie durch einen Knochen, das sogenannte Fersenbein und das umliegende Fettgewebe bzw. der Haut.

Es gibt zwei Varianten des Fersensporns

Der untere Fersensporn, der sohlenseitige oder plantare Fersensporn, ist am häufigsten verbreitet. Dieser bildet sich an der unteren vorderen Seite des Fersenknochens – der Dorn liegt dabei an der Sehnenplatte der Fußsohlen und zeigt in die Richtung der Zehen.

Diese Sehnenplatte nennt man Plantarfaszie. Sie ist ein dicker, platter Strang, bestehend aus sehr festem Bindegewebe, der die Fußlängswölbung passiv hält.

Der obere, dorsale Fersensporn ist dagegen der seltenere von den beiden. Hier bildet sich der knöcherne Auswuchs am Ansatz der Achillessehne, der Rückseite des Fersenbeins.

Eine Überbelastung des Fußes führt zu kleinen Einrissen am Sehnenansatz sowie einer entsprechenden Entzündungsreaktion, welche wiederum mit weiteren Beschwerden und Schmerzen verbunden ist.

Wie entsteht Fersensporn?

Dauerhafte Überbelastung der Füße durch regelmäßigen Sport, Tragen von ungeeignetem Schuhwerk sowie auch Übergewicht können schon zu winzigen Rissen führen.

Fersenschmerzen durch Überbelastung

Dauerhafte Überbelastung kann Fersensporn begünstigen.

Über einen längeren Zeitraum hinweg kann dies unter Umständen zu Entzündungen führen, welche Kalkablagerungen an den betroffenen Stellen begünstigen.

Der Körper schafft sich selbst eine Notfall-Stütze aus reinem Selbstschutz. Folglich verknöchert diese Kalkablagerung, ein Fersensporn entsteht.

Ursachen für Fersensporn

Folgende Risikofaktoren begünstigen die Entstehung von Fersensporn und damit verbundenen Entzündungsschmerzen:

  • Übergewicht

Gerade bei Bewegung werden die Füße mit einem Vielfachen des Körpergewichts belastet. Bei hohem Übergewicht hat dies dauerhaft negative Folgen, u.a. für die Füße.

  • Bewegungsmangel

Mangelnde Bewegung führt zu schwacher Muskulatur, schwache Muskulatur wiederum bringt weitere Beschwerden mit sich. Die Füße werden schneller überbeansprucht und es kann gegebenenfalls neben Fersensporn auch zu weiterführenden Problemen des Bewegungsapparates führen.

  • Falsches Schuhwerk:

Nicht passende Schuhe (zu eng, zu hohe Absätze, mangelnde Dämpfung, zu dünne und flache Sohle, zu klein) können zu ungünstiger Druckverteilung in den Füßen führen.

Sehr oft sind es Patienten, die flache Schuhe mit einer dünnen Sohle tragen (z.B. Mokassins oder Ballerinas), die unter plötzlich auftretenden Fersenschmerzen leiden.

Fersenschmerzen

In diesem Beitrag erfahren Sie alles zum Thema Fersenschmerzen!

  • Übermäßige Belastung:

Je häufiger die Füße übermäßig belastet werden (im Beruf / Alltag durch zu langes Stehen und Gehen mit falschem Schuhwerk), desto größer können die Auswirkungen sein. Der Fersensporn kann immer größer werden und die damit verbundenen Entzündungen und Schmerzen wachsen mit.

  • Verkürzungen der Wadenmuskulatur
  • Entzündliches Rheuma
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Unbehandelte Fußfehlstellungen wie Hohl-, Knick- oder Senkfuß

Symptome beim Fersensporn

Zu den Hauptsymptomen zählen Fersenschmerzen, sobald eine Entzündung in Richtung Fersensporn vorliegt. Wie stark und wie häufig die Schmerzen dabei auftreten, kann variieren. Die meisten Betroffenen beschreiben den Schmerz als stechend oder brennend – als ob man sich einen Nagel eingetreten hätte.

Fersenschmerzen werden meist nach langen Steh-, Geh- oder Laufphasen erstmals wahrgenommen. Typischerweise schmerzen die ersten Schritte am Morgen, gleich nach dem Aufstehen, besonders. Nach einer Art „Gewöhnungsphase“ lassen die Schmerzen nicht selten wieder etwas nach.

Je nach Art des Fersensporns, kommt es auch bei Druckausübung zu Schmerzen, dies hängt von der Art der Belastung ab. Des Weiteren kann es zu Schwellungen und Rötungen an der betroffenen Stelle kommen.

Liegt eine chronische Entzündung vor, treten die Fersenschmerzen dauerhaft auf. Es gibt aber auch Fälle von Fersensporn, welcher völlig unauffällig und ganz ohne Symptome bleibt.

Fersensporn effektiv behandeln

Kurzfristige und rasche Linderung der Beschwerden kann eine konsequente Schonung, bis die Entzündung abgeklungen ist, bringen. Dazu ist es ratsam vorübergehend auf intensive Belastung wie übermäßigen Sport sowie ausgedehnte Spaziergänge oder Wanderungen zu verzichten.

Physiotherapie zur Fersensportn-Therapie

Gezielte Physiotherapie verschafft Abhilfe

Des Weiteren ist es ratsam, die Füße so oft und so lange wie möglich hochzulegen. In Kombination mit Coolpacks und/oder entzündungshemmenden Gelen können akute Schmerzen gelindert werden. Fragen Sie hierzu Ihren Behandelten Arzt.

Mit gepolsterten Fersenkissen kann auch der Druck auf die Fersen reduziert werden, was wiederum zu einer Abschwellung des entzündeten Gewebes führt. Wenn Sie an unterem Fersensporn leiden, haben sich dämpfende Einlagen gut bewährt.

Für den hinteren Fersensporn eigenen sich spezielle Fersenkissen besonders gut. Um die Akutbehandlung so effektiv wie möglich zu gestalten, empfehlen sich zur Schmerzlinderung regelmäßige Fußbäder und Massagen.

Sollten die Schmerzen durch diese konservative Therapie nicht reduziert werden, sollten Sie unbedingt einen Facharzt für Orthopädie aufsuchen.

Für ein dauerhaftes und effektives Langzeitergebnis bei der Behandlung von Fersensporn haben sich folgende Therapiemöglichkeiten als besonders hilfreich erwiesen:

#1: Physiotherapie

Physiotherapie und Entlastung stehen hier ganz oben auf der Liste. Gezielte Dehnungs- und Kräftigungsübungen schaffen die notwendige und vor allem richtige Entlastung der betroffenen Stellen. Die Trainingseinheiten sollten auch zu Hause regelmäßig wiederholt werden.

#2: Orthopädische Einlagen

Bei hartnäckigen Fersensporn-Beschwerden helfen auch individuell angefertigte orthopädische Schuheinlagen. Damit wird der Druck gleichmäßig auf den gesamten Fuß verteilt und eine effektive Entlastung der schmerzenden Stellen unterstütz

Fussabdruck Einlagen

Orthopädische Einlagen werden den individuellen Bedürfnissen entsprechend angefertigt

#3: Orthopädische Schuhzurichtung

Speziell bei hoher Belastung im Beruf, kann mit einen sogenannten Pufferabsatz in Kombination mit einer orthopädischen Fersensporn Einlage eine noch bessere Entlastung und schnellere Abheilung erzielt werden.

#4: Passende Schuhe tragen

Das richtige Schuhwerk ist bei Fersensporn das Um und Auf, daher sollten Sie auf gut gedämpfte, hochwertige Schuhe zurückgreifen. Für eine schnelle kurzfristige Linderung können auch Schuhe mit einem leichten Absatz getragen werden.

Für aktive Sportler ist es besonders wichtig, die Sportarten mit geeignetem Schuhwerk zu bestreiten. Dazu sollten die Füße genau analysiert und ein effektives Beratungsgespräch geführt werden. Ausreichendes Aufwärmen und Ruhezeiten sind ebenfalls zu empfehlen.

#5: Übergewicht vermeiden

Das Gewicht zu kontrollieren ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil einer effektiven Langzeitbehandlung von Fersensporn. Eine zu hohe Belastung führt zu einer Überbeanspruchung der Gelenke und begünstigt u.a. Fußprobleme wie den Fersensporn.

#6: Stoßwellentherapie

Durch eine mechanische Stoßwelle werden Teile der Zellen oder Kalkablagerungen in Zellen verändert bzw. angeregt oder aufgelöst. Informieren Sie sich diesbezüglich am besten bei Ihrem Facharzt für Orthopädie.

Rudolf Forster

Geschäftsführer Forster Schuh- & Orthopädietechnik

Rudolf Forster ist Geschäftsführer und seines Zeichens Meister für Orthopädieschuhtechnik. Ein hoher Qualitätsstandard und absolute Kundenzufriedenheit sind für ihn genauso wichtig wie die Fachkompetenz und Zufriedenheit seiner Mitarbeiter/innen.

Titelbild: ©DimaBerlin – stock.adobe.com (Datei Nr.: 273951000)