Wie schnell und wie lange wachsen Kinderfüße?
Ab dem Zeitpunkt der Geburt beginnt sich der menschliche Körper zu entwickeln. Wie schnell Kinderfüße wachsen, hängt individuell vom Kind ab. Oft gibt es Wachstumsschübe und die Füße wachsen innerhalb weniger Monate um mehrere Zentimeter. Umso wichtiger ist es, ein Auge auf die passende Schuhgröße zu haben.
Auf einen Blick: Wie schnell wachsen Kinderfüße?
Wie schnell Kinder- und Babyfüße wachsen, ist genauso unterschiedlich wie das generelle Wachstum Ihres Kindes. Grundsätzlich wachsen Babyfüße oft in Schüben, weshalb es wichtig ist, regelmäßig die Schuhe auf ihre Passform zu überprüfen. In der Pubertät erreichen Ihre Füße in der Regel ihre Endgröße.
Wie schnell wachsen Babyfüße und Kinderfüße genau? In dieser Übersicht finden Sie Richtwerte und empfohlene Kontrollintervalle zum Messen der Schuhgröße je nach Alter:
- 0 bis 2 Jahre: Fußlänge alle zwei Monate messen, Wachstum von ca. 2 cm pro Jahr
- 2 bis 5 Jahre: Fußlänge alle drei Monate messen, Wachstum von ca. 1,5 cm pro Jahr
- 6 bis 11 Jahre: Fußlänge alle sechs Monate messen, Wachstum von ca. 1 cm pro Jahr
Grundsätzlich sind die Füße ab dem 12. bis 16. Lebensjahr ausgewachsen. Sie können aber auch später durch Belastungen ihre Form und Größe weiter verändern.
Durchschnittliche Fußlänge und Schuhgrößen je nach Alter
Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie schnell Kinderfüße etwa wachsen und welche Schuhgröße bei welchem Alter passend ist, hilft diese Tabelle:
Grundsätzlich haben Mädchen oft etwas kleinere Füße als Jungen. Sie sind also bei den angegebenen Fußlängen eher im unteren Bereich des Richtwerts angesiedelt. Wichtig ist dabei: Jeder Kinderfuß ist anders! Machen Sie sich keine Sorgen, wenn die Fußlänge nicht immer im Normbereich liegt – der nächste Wachstumsschub gleicht das meist aus.
Die Entwicklung von gesunden Kinderfüßen
Kinderfüße wachsen genauso unterschiedlich schnell wie jedes Kind. Damit Sie trotzdem immer die richtige Schuhgröße kennen, sollten Sie die Füße Ihres Kindes regelmäßig messen.

Kinderfüße wachsen schnell! Deshalb sollten Sie die Schuhgröße regelmäßig kontrollieren.
Etwa 98 % aller Kinder kommen mit gesunden Füßen zur Welt. In den ersten zwei Lebensjahren sind Babyfüße noch sehr weich und biegsam. Das liegt nicht zuletzt an den Fettkissen unter dem Fußgewölbe. Scheinbare Fehlstellungen der Füße sind oft natürliche Merkmale von Babyfüßen und kein Grund zur Sorge.
Trotzdem sollte bei Verdacht auf eine Fußfehlstellung frühzeitig ein Orthopäde konsultiert werden, um ggf. rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen. So können Sie Spätfolgen und Beschwerden verhindern. Fehlstellungen können sich ab dem 3. Lebensjahr verfestigen.
Für eine gesunde Entwicklung der Füße ist es deshalb wichtig, Babys möglichst oft ohne Schuhe barfuß auf verschiedenen Untergründen gehen zu lassen. Zu den Vorteilen vom Barfußlaufen im Baby- und Kleinkindalter gehören:
- Stärkung der Fußmuskulatur
- Training von Bändern und Sehnen
- Verbesserung der Koordination
- Stabilisierung der Fußgelenke
- Reduzierung des Verletzungsrisikos
- Förderung eines gesunden, natürlichen Laufstils
- Stimulierung des Gehirns
- Förderung motorischer Entwicklungen
Zudem wird durch häufiges Barfußlaufen das Risiko für spätere Fußfehlstellungen, wie Plattfuß, Spreizfuß oder Senkfuß, reduziert.
Bis wann wachsen Füße?
Grundsätzlich beginnt das Wachstum der Kinderfüße am Tag der Geburt. Genau wie Ihr Kind entwickeln sich die Füße weiter und wachsen jedes Jahr um ein mehrere Zentimeter. Bis zum 5. Lebensjahr geht das noch recht schnell.
Wie lange wachsen Füße? Seine endgültige Größe erreicht der Fuß deutlich früher als andere Extremitäten. Bereits mit 1 bis 1,5 Jahren ist die Hälfte der endgültigen Schuhgröße erreicht. Ab dem 5. Lebensjahr bildet sich das Fußgewölbe aus und die Fettpolster verschwinden. Zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr sind Füße in der Regel ausgewachsen.
Etwa bis zum dritten Lebensjahr sind die Knochen in Kinderfüßen noch sehr formbar. Das Fußgewölbe bildet sich erst aus, weshalb viel Barfußlaufen wichtig ist. Zwischen der Geburt und dem vierten Lebensjahr kann sich die Größe der Kinderfüße verdoppeln.
Die Form und Größe Ihrer Füße kann sich grundsätzlich ein Leben lang verändern. Das liegt vor allem an Belastungen durch Sportarten, Gewichtsveränderungen, Schwangerschaften oder dem Alter. All diese Faktoren können dazu führen, dass Ihre Füße breiter werden oder die Form ändern.
Wachstum der Füße: Kinder- und Babyschuhe kaufen
Ab wann sollten Babys Schuhe tragen? Es gibt keine genaue Alters-Empfehlung für das erste Paar Baby-Schuhe. Wichtig ist aber, nicht zu früh mit dem Tragen von Schuhen zu beginnen.
Bevor Sie Ihrem Baby feste Schuhe anziehen, sollten Sie mit Socken oder weichen Hausschuhen beginnen. So kann sich der Babyfuß langsam daran gewöhnen. Für Laufanfänger eignen sich spezielle Lauflern-Schuhe für Babys. Diese Schuhe geben den kleinen Kindern Halt, ohne die Bewegungsfreiheit oder gesunde Fußentwicklung einzuschränken.

Schuhe sind erst ab den ersten Schritten nötig, vorher reichen Socken oder weiche Hausschuhe aus.
Beim Kauf der ersten Schuhe sollten Sie darauf achten, dass diese eine feste Fersenkappe haben. Außerdem sollten sie leicht und flexibel sein, um eine natürliche Bewegung der Füße zuzulassen. Wichtig ist auch ausreichend Platz für die Zehen.
Barfußschuhe sind eine tolle Möglichkeit, Kleinkinder an Schuhe zu gewöhnen, ohne die Füße einzuschränken. Flexible Sohlen und leichte Materialien erleichtern das Laufen und sorgen für die richtige Stabilität. Barfußschuhe schützen Kinderfüße bei den ersten Erkundungen zu Fuß draußen.
Wenn Sie sich unsicher bei der Schuhgröße Ihres Kindes sind, können Sie die Kinderfüße ganz einfach abmessen. Das funktioniert mit einem Lineal genauso gut wie mit speziellen Fuß- und Schuhmessgeräten. Wichtig ist, dass die Schuhe niemals das Wachstum der Kinderfüße einschränken!
Rudolf Forster
Geschäftsführer Forster Schuh- & Orthopädietechnik
Rudolf Forster ist Geschäftsführer und seines Zeichens Meister für Orthopädieschuhtechnik. Ein hoher Qualitätsstandard und absolute Kundenzufriedenheit sind für ihn genauso wichtig wie die Fachkompetenz und Zufriedenheit seiner Mitarbeiter/innen.
Quellen:
Carstens, C.; Döderlein, L. & Peschgens, T. (2009). Wachstum des Fußes. In Niethard, F. (Hrsg.). Kinderorthopädie, 162. https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-68135
Halasz, C. (2017). Fuß- und Beinachsenentwicklung vom Säugling bis zum Erwachsenen. Osteopathische Medizin 18/3, 15–18. https://www.osteopathie-groebming.at/wp-content/uploads/2023/08/Fu-und-Beinachsenentwicklung-vom-Saugling-bis-zum-Erwachsenen.OM-3.2017.pdf
Rosenbaum, D. (2016). Die Entwicklung des gesunden Kinderfußes. Ergebnisse aus der ‘Kidfoot Münster’-Längsschnittuntersuchung. Orthopädieschuhtechnik 6/16, 22–26. https://www.linggorthopaedie.ch/die-entwicklung-des-kinderfusses.pdf
WMS (2020). Deutscher Kinderfußreport. Eine Studie zu Kinderfüßen und Kinderschuhen. https://www.ricosta.de/media/46/86/1e/1722413514/Kinderfussreport