Schuhdeo
Sie suchen nach hochwertigen Schuhdeos, die für Frische und Hygiene in den Schuhen sorgen? Bei uns finden Sie eine sortierte Produktauswahl in bester Qualität.
Schuhdeo für mehr Frische und Hygiene in den Schuhen
Die Lieblingsschuhe trägt man am liebsten jeden Tag! Doch die häufige Nutzung kann sie auf Dauer stark beanspruchen. Häufig machen sich dann unangenehme Gerüche bemerkbar – besonders bei geschlossenen Winter-, Arbeits- oder Sportschuhen. Diese lassen sich mit einem Schuhdeo aber ganz einfach wieder auffrischen.
Ein Schuhdeo kann unangenehme Gerüche neutralisieren und auch vorbeugen. Es sorgt für spürbare Frische und Hygiene im Schuh, indem es geruchsbildende Bakterien beseitigt.
Daher gehört es bei einer umfassenden Schuhpflege definitiv dazu. Während Schuhcreme und Imprägnierspray die Schuhe von außen pflegen und schützen, wirkt ein Schuhdeo von innen. Bei der Auswahl sollten Sie aber unbedingt auf eine gute Hautverträglichkeit achten.
Um riechenden Schuhen vorzubeugen, ist es ebenfalls wichtig, die Ursachen für die Gerüche zu finden. So wird der Geruch nicht nur überdeckt, sondern entsteht erst gar nicht. Oft können schon ein paar einfache Hygienetipps helfen.
Welche Schuhdeo-Arten gibt es?
Schuhdeos gibt es als Spray, Pumpspray oder Puder. Deo in Spraydosen ist besonders bequem in der Anwendung, kann aber umweltschädliche Treibgase enthalten. Eine Alternative sind Pumpsprays, die meist etwas wässriger als reguläre Sprays sind, wodurch sie länger zum Trocknen brauchen. Sie enthalten aber oft natürliche, ätherische Öle und sind hautfreundlicher.
Neben Sprays sind auch Schuhpuder erhältlich. Das Puder wird in den Schuh gestreut und saugt Feuchtigkeit besonders effektiv auf, wodurch es bei stark schwitzenden Füßen am besten geeignet ist. So entstehen erst gar keine Gerüche und auch die Socken bleiben trocken. Die Anwendung ist allerdings etwas umständlicher als bei Sprays, da sich das Puder schwerer im Schuh verteilen lässt.
Achtung bei Hausmitteln: Eine Behandlung von Schuhen mit Hausmitteln wie Natron oder Teebaumöl sollte vorsichtig durchgeführt werden. Auf einigen Materialien können diese Mittel Rückstände und Flecken hinterlassen. Ein Schuhdeo zur Beseitigung von Schuhgeruch ist also die sicherere Wahl.
Darauf sollten Sie bei Schuh-Deos achten
Achten Sie bei der Wahl Ihres Schuhdeos vor allem auf die Inhaltsstoffe. Das Deo sollte schadstofffrei und ohne unnötige Chemikalien hergestellt werden. Am besten sollte es dermatologisch getestet und hautfreundlich sein, damit es auch für empfindliche Füße geeignet ist. Vor allem bei Hautproblemen, Allergien oder diabetischem Fuß sollten Sie die Inhaltsstoffe besonders genau prüfen.
Tipp: Manche Schuhdeos können die Haut an den Füßen austrocknen. Achten Sie also bei regelmäßiger Anwendung ggf. auf eine gute Hautpflege mit Fußcremes. Es kann sich sonst schneller Hornhaut bilden.
Daneben sind auch ein angenehmer Duft und eine ausreichend lange Wirkdauer weitere Kriterien bei der Auswahl. Die meisten Schuhdeos halten 12 bis 24 Stunden an, es gibt aber auch solche mit 48 Stunden Wirkdauer.
Einige Produkte – wie das PEP UP Fuß & Schuh Deospray – können auch direkt auf den Fuß aufgetragen werden. Sie eignen sich besonders, wenn Sie zu stark schwitzenden Füßen neigen. Mit ihren ätherischen Ölen wirken sie nicht nur in den Schuhen auf natürliche Weise geruchsneutralisierend, sondern beleben gleichzeitig müde Füße.
Andere Sprays wie das Collonil Breeze Anti-Geruchsspray können sogar auf Kleidung oder Gegenstände aufgetragen werden, um dort für frischen Duft zu sorgen. Solche Allrounder lassen sich im gesamten Haushalt einsetzen.
Lesen Sie zudem nach, für welche Materialien das Deo geeignet ist und stellen Sie sicher, dass es keine Rückstände hinterlässt. Testen Sie es im Zweifelsfall zunächst vorsichtig an einer kleinen Stelle im Schuh, bevor Sie diesen ganz behandeln.
Einige Schuhdeos beseitigen nicht nur Bakterien, sondern sind auch gegen Viren und Fußpilz verursachende Pilzsporen wirksam. Denn auch diese fühlen sich in feuchten, warmen Schuhen wohl. Antimykotische Schuhdeos können damit für noch mehr Hygiene sorgen und sind besonders bei auftretendem Hautpilz sinnvoll.
Schuhdeos richtig anwenden
Das Schuhdeo sollte am besten direkt nach dem Ausziehen in die Schuhe gesprüht werden. Viele Wirkstoffe in den Deos werden erst durch die vorhandene Wärme und Feuchtigkeit aktiviert.
Bevor Sie das Deo hineinsprühen, entfernen Sie zunächst die Einlegesohlen. Diese können bei Bedarf separat eingesprüht werden. Anschließend lassen Sie das Schuhdeo mindestens ein paar Stunden, am besten aber über Nacht, einwirken.
Wiederholen Sie die Anwendung des Schuhdeos nach Bedarf. Häufig getragene und Schweiß ausgesetzte Schuhe – wie Arbeits- oder Sportschuhe – können Sie sogar nach jedem Tragen damit behandeln. Bei anderen Paaren lohnt es sich zumindest vor dem saisonalen Einmotten für frischen Duft zu sorgen. So duftet auch der Schuhschrank angenehm.
Hygienetipps: So vermeiden Sie unangenehmen Geruch in Schuhen
Ursache für unangenehme Gerüche in Schuhen sind Bakterien, die sich durch Feuchtigkeit in den Schuhen ansiedeln. Der Fußschweiß ist aber nicht das Problem – dieser ist an sich geruchsneutral. Erst, wenn er sich in den Schuhen festsetzt und nicht mehr trocknen kann, entstehen Gerüche.
Damit erst gar kein Odeur entsteht, können bereits ein paar einfache Alltags-Tipps für mehr Hygiene in den Schuhen sorgen.
1. Schuhe regelmäßig wechseln und auslüften lassen. Orthopädische Einlagen, Einlegesohlen oder wechselbare Fußbetten dabei herausnehmen und ebenfalls lüften! Auch bei der Lagerung sollten Sie eine ausreichende Belüftung achten.
2. Beim Schuhkauf auf klimaregulierende Materialien achten. Atmungsaktive Schuhe verhindern übermäßiges Schwitzen an den Füßen. Besonders bei geschlossenen Schuhen sollte auf hochwertige Materialien geachtet werden, um letztendlich auch Gerüche zu vermeiden.
3. Atmungsaktive Einlegesohlen verwenden. Diese absorbieren den Fußschweiß und können ausgetauscht werden. So bleiben die Schuhe selbst hygienisch und haben eine längere Lebensdauer.
4. Schuhe regelmäßig reinigen. Sind es Modelle aus synthetischen Materialien, können Schuhe in der Waschmaschine gewaschen werden. Lederschuhe und Winterschuhe sollten aber nur von Hand gereinigt werden.
5. Schuhe nicht barfuß tragen, lieber mit atmungsaktiven Socken. Luftige Socken sorgen dafür, dass die Füße weniger schwitzen und sie fangen den Schweiß auf. So bildet sich weniger Feuchtigkeit in den Schuhen – das hält auch geruchsverursachende Bakterien fern.
6. Auf gute Fußpflege achten. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Füße verhindert, dass sich dort geruchsbildende Bakterien ansiedeln. Besonders bei Schweißfüßen ist sie besonders wichtig.
Wer bereits im Alltag auf eine gute Schuh- und Fußhygiene achtet, hat auch mit weniger unangenehmer Geruchsbildung zu tun. Bei manchen Schuhen – wie Sportschuhen – lässt sich auf Dauer ein leichter Geruch aber nicht ganz vermeiden. Daher sollte ein Schuhdeo definitiv zur Grundausstattung der Schuhpflege dazugehören.
Schuhdeo jetzt im Forster Orthopädie Onlineshop kaufen
Im Forster Orthopädie Onlineshop können Sie alle Produkte zur Schuhpflege ganz bequem zu sich nach Hause bestellen. Ob Schuhdeo, Imprägnierspray oder Zubehör wie Reinigungsbürsten – hier finden Sie eine hochwertige Auswahl an Produkten bekannter Marken.
Stöbern Sie auch durch unsere feine Auswahl an Markenschuhen und Gesundheitsschuhen für Damen, Herren und Kinder! Für mehr Beratung rund um orthopädische Schuhtechnik und Fußgesundheit freuen wir uns, Sie in einer unserer Filialen begrüßen zu dürfen.